We don't see things as they are, we see things as we are. (Anaïs Nin)

Juergen Luebeck

  • Home
  • Timeline
  • Albums
  • Content
  • Essays
  • Über & Privacy
May 31, 2015

Fotoausstellung im Mai

In den Opelvillen Rüsselsheim, 25. März bis 14. Juni 2015, »Pietro Donzelli, Luce. Fotografien« Eine umfangreiche Retrospektive zum hundertsten Geburtstag von Pietro Donzelli, mit exzellent komponierten Licht-Bildern.

Zur Ausstellung erschien ein informatives und mit über 100 Aufnahmen auch umfangreiches Fotobuch im Nimbus-Verlag.

 

fotoausstellung fotobuch

May 31, 2015

Deutsche Nationalbibliothek: Einblicke

Tag der offenen Tür am 31. Mai 2015 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt.
Einige, meist während der Führungen, gemachte Fotos...

Read more

architektur

May 31, 2015

Spiegellos glücklich

Seit ich fotografiere, passierte das „natürlich“ mit einer Kleinbild-Spiegelreflexkamera. Zunächst war es eine Exa 1a (mit Lichtschacht und Klappverschluss sowie ohne Belichtungsmesser). Dann kam eine Practica aus der B-Reihe (Ich weiß nicht mehr, welches Modell.) Und schließlich, als letzte Filmkamera, wurde es eine Nikon F801s.

Digital blieb ich Nikon weiter treu, zunächst mit einer D70 und schließlich, seit 2012, mit einer D600. Das war dann auch der Einstieg ins digitale Kleinbild- aka Vollformat, begleitet von der Anschaffung einiger lichtstarker Festbrennweiten. 

25 Jahre Spiegelschlag, Klack-Tsching, oder so ähnlich. Auch wurden die immer besser werdenden Kameras und Objektive immer größer und schwerer. Doch damit, mit der Größe und dem Schleppen, ist nun Schluss. Die derzeitigen Alternativen sind im „Vollformat“-Bereich rar, es gibt nur Sony und Leica.

Read more

leica

May 4, 2015

Schweigen

Ich mag ein Schweigen, durch das man hindurchsehen, hinter dem man den Menschen erkennen kann.

Susan Sontag in »The Doors und Dostojewski. Das Rolling-Stone-Interview mit Jonathan Cott« (1978), S. 117

May 1, 2015

Fotoausstellung im April

In der Pfalzgalerie Kaiserslautern, 1. Februar bis 26. April 2015, »Anja Niedringhaus: At War«.
Ihre ruhigen Fotografien von den Kriegsschauplätzen der letzten Dekaden sehe ich auf dem besten Wege zu einer ikonografischen Betrachtung.

Read more

fotoausstellung

March 28, 2015

manuell fokussieren üben

Manuelles Fokussieren – ich lernte es mit der Exa-1a – war nicht nur früher üblich und ist es mit guten Gründen heute bei Messsucherkameras immer noch, es kann auch bei Autofokus-Kamerasystemen sinnvoll sein. (s.a. diesen Artikel auf zeiss.de)
Also neue erste Versuche und Ergebnisse:

Read more

March 26, 2015

Fotoausstellungen im März

Gesehen in dieser zeitlichen Reihenfolge:

Read more

fotoausstellung

January 5, 2015

Fotobücher 2014

Meine „Ausbeute“ an 2014 neu erschienenen Fotobüchern:

Read more

fotobuch

December 14, 2014

Bildkomposition

Man komponiert das Bild fast in dem gleichen Augenblick, in dem man den Auslöser betätigt, und je nachdem, ob man den Apparat näher an den Gegenstand heranrückt oder weiter entfernt, entwirft man die Einzelzüge, ordnet sie sich unter oder läßt sich von ihnen tyrannisieren. Manchmal kommt es vor, daß man unbefriedigt stehen bleibt und abwartet, daß etwas passiert, manchmal läuft alles auseinander, und man hat überhaupt kein Bild, manchmal erscheint jemand auf der Bildfläche - man folgt seinen Schritten quer durch das Blickfeld des Suchers, zögert immer noch, zögert, bis man schließlich schießt und in dem Gefühl heimgeht, etwas Vernünftiges mit nach Hause zu bringen. Später kann man sich dann damit amüsieren, auf dem fertigen Foto den Goldenen Schnitt oder andere geometrische Proportionen zu entdecken, und wird vielleicht bemerken, daß man instinktiv, indem man gerade in jenem Augenblick den Verschluß geöffnet hat, geometrische Relationen festgehalten hat, ohne die das Foto sonst amorph und leblos wäre. Die Bildkomposition muß uns zwar ständig beschäftigen, doch im Augenblick des Fotografierens kann der Gedanke an Sie nicht mehr als intuitiv sein, denn wir haben es ja mit flüchtigen Erscheinungen zu tun, an denen sich alle Beziehungen fortwährend ändern.

Henri Cartier-Bresson, Der entscheidende Augenblick – The Decisive Moment, New York 1952
Zitiert aus: Wolfgang Kemp und Hubertus v. Amelunxen,
Theorie der Fotografie, Band I-IV, 1839-1995

November 24, 2014

mit 35mm durch Rom

Meine neue Festbrennweite kann gut mit dem Body, liegt prima in der Hand und erfreut mich bei den Ergebnissen. (Die anderen Gläser habe ich deshalb kaum aus der Tasche geholt.) – Römische Spaziergänge Ende Oktober.

Read more

View all essays by month
View all essays by tag
  1. 21

    fotoausstellung

  2. 10

    architektur

  3. 9

    fotobuch

  4. 52

    marseille

  5. 7

    fotografie.funde

  6. 3

    leica

  7. 4

    rencontres

  8. 3

    wien

  9. 14

    london

  10. 18

    trieste

10 of 11
  1. <
  2. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
  3. >
  • Home
  • Albums
  • Content
  • Flickr
  • Twitter
© Juergen Luebeck | Built with Koken