We don't see things as they are, we see things as we are. (Anaïs Nin)

Juergen Luebeck

  • Home
  • Timeline
  • Albums
  • Content
  • Essays
  • Über & Privacy
Home / Tags / architektur / Essays

October 24, 2018

Otto Wagner (1841-1918)

"Dreadnoughts, Unterseeboote, Luftkreuzer, Mörser mit 15 Kilometer Schußdistanz, Millionenheere, feldgraue Uniformen usw. bedingen eine Kunst unserer Zeit und vertragen keinen historischen Stil."
Otto Wagner, 1915 (zitiert nach der Ausstellung im Stadtmuseum Wien)

Otto Wagner prägt bis heute das Stadtbild von Wien. Zunächst errichtete er als Architekt und Bauunternehmer eine Reihe von Villen und rentablen Mietshäusern. Mitte der 1890er Jahre wurde er nicht nur als Professor an die Akademie der bildenden Künste sondern auch in die Kommission zur Errichtung der Stadtbahn und zur Regulierung der Donau berufen. Er wirkte durch seine Schriften und nicht zuletzt über seine Schüler (z.B. Olbrich und Plečnik)  auf das internationale Baugeschehen. Seine wichtigsten und hoffentlich bleibenden öffentlichen Bauten sind die Stadtbahn, die Donaukanalregulierung, die Kirche St. Leopold am Steinhof und die Postsparkasse in Wien.

Nach dem Besuch der beiden sehr gut gemachten und interessanten Ausstellungen

  • "Otto Wagner" im Stadtmuseum
  • "Post Otto Wagner. Von der Postsparkasse zur Postmoderne" im MAK 

– letztere tat sich besonders durch die Einbeziehung des internationalen Kontextes hervor – kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren: eigentlich wollte er nichts sehnlicher als k.u.k. Hofarchitekt werden.

Einige Fotografien.

Read more

architektur wien

July 29, 2018

Der Turmbau zu Arles

Die private Luma-Foundation realisiert in Arles im Parc des Ateliers ein riesiges Kulturzentrum – mit dem »Turm der Ressourcen« von Frank Gehry als dessen markantem Zeichen. Im Sommer 2019 soll der Turm fertig sein, hier im Bild der Stand der Dinge ein Jahr davor, am 4.7.2018.

s. a. Erlebt auch Arles einen Bilbao-Effekt? (welt.de vom 5.8.2018)

s.a. Frank Gehry’s LUMA Arles centre takes shape (BJP vom 26.11.2018)

Arles 1549

Und so sah es dort vor zwei Jahren, 2016 aus:

Read more

architektur

July 17, 2018

Cité Radieuse – strahlende Stadt

Unlängst hatte ich Gelegenheit, in Marseille die "Unit d'habitation" (Wohneinheit, Wohnmaschine) von Le Corbusier zu betrachten.

Solche Wohnmaschinen wurden zwischen 1947 und 1965 an vier französischen Orten und in Berlin errichtet. Sie sollten helfen, die Wohnungsnot zu mildern und waren Vorläufer der sogenannten Plattenbauten. Le Corbusier wollte durch die Effizienz standardisierter Serienproduktion und Vertikalisierung der Stadt einer breiteren Bevölkerungsschicht hohen Wohnkomfort (edle Materialien, hervorragende Schalldämmung, viel Platz, Einrichtungen des täglichen Bedarfs) bieten.

Die Cité Radieuse in Marseille ist das erste realisierte Exemplar. Baubeginn war 1947, Eröffnung im Oktober 1952. Das Gebäude bekam 2016 den Welterbestatus der UNESCO. Heute leben etwa 1300 Menschen in den 337 zweigeschossigen Appartements des 18stöckigen Gebäudes. Die Maße: 138m lang, 25m breit, 56m hoch.

Besuchern sind die 3. und 4. Etage sowie die Dachterasse zugänglich. Von letzterer hat man einen herrlichen Blick über die Stadt und auf die bergige Calanque.

Wikipedia

Eine Umrundung und die Dachterasse in ein paar Bildern...

Read more

architektur marseille

November 5, 2017

Vieille Charité

das schönste Gebäude dieser Stadt: die Charité (die alte Charité, wie die Marseiller sagen)
Jean-Claude Izzo, Mein Marseille, 2010
Streng, geradezu abweisend erscheint einem der Gebäudekomplex von Außen, erst Recht, wenn man von der "falschen" Seite kommt und es bis zum einzigen Eingang fast umrunden muss.
Die Stadt beschloss 1640 mitten im Panier-Viertel ein Armenhaus zu bauen, Pierre Puget wurde beauftragt, die Arbeiten konnten 1671 beginnen und sollten bis 1749 andauern.
Isolieren, wegsperren, kasernieren, heilen, notwohnen, Schutz (den Flüchtlingen) bieten und Seelenheil (den Stiftern) bieten – diese Zwecke waren irgendwann obsolet (und bleiben es hoffentlich auch). Heute ist die Charité ein kulturelles Zentrum.

Read more

architektur marseille

October 8, 2017

Futuro in Marseille

Dieser Plastic-Utopia-Artikel tauchte im Sommer in meiner Timeline auf. Und ich hatte dann bei meinem Zwischenstop am Friche de l’Escalette Riesenglück, dass gerade eine Führung beginnen sollte. (Eigentlich kommt man ohne Voranmeldung zu einer Führung nicht auf das private Gelände.) Ein echtes Futuro von Matti Suuronen, einladend zum unmittelbaren Begreifen und Erfahren!

Einige wenige Bilder.

Read more

architektur marseille

August 27, 2016

Merkantilmuseum Bozen

Das Merkantilgebäude war alter Sitz des Merkantilmagistrats, d.h. des Messegerichts, das Bozen mit Privileg des Landesfürstin Claudia de‘ Medici 1635 erhielt, um den Handel in der Stadt zu neuer Blüte zu verhelfen. Der Magistrat konnte außerordentliche Maßnahmen ergreifen, um in kurzer Zeit Streitigkeiten zwischen den Handelnden aus verschiedene Städten zu regeln.

Das aktuelle Gebäude wurde zwischen 1708 und 1727 von den Gebrüder Architekten Giovanni und Giuseppe Delai nach den Plänen des Veroneser Architekten Francesco Perotti erstellt.
(Quelle: bolzano.net)

Im Merkantilmuseum Bozen:

Read more

architektur

December 7, 2015

Fassade

Darmstadt, Dezember 2015

Read more

architektur

May 31, 2015

Deutsche Nationalbibliothek: Einblicke

Tag der offenen Tür am 31. Mai 2015 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt.
Einige, meist während der Führungen, gemachte Fotos...

Read more

architektur

October 4, 2014

Rundetaarn

In der spiralförmigen Auffahrt des Runden Turms (Rundetaarn) in Kopenhagen, 4. September 2014.


Read more

architektur

View all essays by month
View all essays by tag
  1. 21

    fotoausstellung

  2. 10

    architektur

  3. 9

    fotobuch

  4. 52

    marseille

  5. 7

    fotografie.funde

  6. 3

    leica

  7. 4

    rencontres

  8. 3

    wien

  9. 14

    london

  10. 18

    trieste

  • Home
  • Albums
  • Content
  • Flickr
  • Twitter
© Juergen Luebeck | Built with Koken